Dojo-Regeln
Dojo-Regeln - Dojo-Kun
Das Dojo symbolisiert einen traditionellen Ort, an dem Schüler* unter Anleitung eines Lehrers* (Sensei) Gelegenheit haben, die Kampfkunst Aikido zu trainieren. Möglichst losgelöst vom Alltag und entsprechend Deiner eigenen Persönlichkeit kannst Du Erfahrungen sammeln und mit anderen teilen. Um dieses gewährleisten zu können, gibt es für alle (Sempai, Kohai und auch Sensei) einen verbindlichen Regelkatalog:
- Erscheine zeitig vor Trainingsbeginn im Dojo. So kannst Du Dich in Ruhe umziehen und hast etwas Zeit den Alltag hinter Dir zu lassen. Außerhalb der Mattenfläche laufe bitte nur in geeigneten Latschen oder Zoris, die vor dem Betreten mit der Fersenseite zur Matte abgestellt werden.
- Im Dojo ist Pünktlichkeit wichtig. Wenn Du doch mal zu spät kommst, so kleide Dich ohne weitere Verzögerung um und warte auf die Erlaubnis des Lehrers am Training teilzunehmen.
- Beim Betreten des Trainingsraumes (Dojos) verbeuge Dich in Richtung der Kamiza.
- Das Training wird nur mit sauberen und gepflegten Füßen, Händen und Trainingskleidung (Gi) zugelassen. Jeglicher Schmuck (Ketten, Ringe, Ohrringe) muss abgelegt oder abgeklebt werden, um Verletzungen vorzubeugen.
- Warte geduldig und zurückhaltend, bis der Lehrer das Zeichen zum Beginn des Trainings gibt und suche anschließend Deinen Platz auf.
- Zu Beginn und zum Ende des Trainings gibt es gemäß japanischer Tradition und Ehrerbietung ein gemeinsames Verbeugungsritual vor dem Bild des Aikido-Begründers (O Sensei Ueshiba).
- Das Wort des jeweiligen Hauptlehrers (Sensei bzw. Dojo-Cho) ist für jeden verbindlich. Dieser hat das Recht und die Pflicht, Sanktionen bei Nichteinhaltung der Regeln auszusprechen.
- Eventuell zuschauende Personen verhalten sich ruhig und laufen während des Trainings nicht herum.
- Für Auskünfte bezüglich Dojobetrieb, Trainingszeiten, Anfängertraining usw. sind Dojo-Cho oder Sempai zuständig.
- Bleibe während des gesamten Trainings auf der Matte. Sollte es doch nötig sein, sie zu verlassen, frage den Lehrer dezent um Erlaubnis.
- Vor jeder Partnerübung verbeugen sich Nage (verteidigende Person) und Uke (angreifende Person) voreinander und zeugen sich dadurch gegenseitigen Respekt. Der höher graduierte Schüler beginnt jeweils als Nage.
- Sprich während des Trainings nur das Nötigste und konzentriere Dich auf die Ausführungen des Lehrers.
- Kritisiere nie andere Schüler oder Aikidoka in Deinem oder anderen Dojos, Stilrichtungen oder Verbänden. Missbrauche niemals deine Erfahrung, stelle dein Ego in den Hintergrund und helfe ohne Vorurteile.
- Vor dem Gang in die Umkleide sorgen alle gemeinsam für ein aufgeräumtes Dojo.
- Beim Verlassen des Raumes verbeuge Dich in Richtung Kamiza.
- Denke daran, dass Du auch anderswo Dein Dojo durch Dein Verhalten vertrittst.
*Die Worte Lehrer und Schüler werden hier übergeordnet verwendet und gelten für alle Geschlechter gleichermaßen.